Lego
Spielzeughersteller
Lego Figuren
Marktkapitalisierung
Sitz | Billund, Dänemark |
Gründung | 10. August 1932 |
Unternehmensgründer | Ole Kirk Christiansen |
Unternehmensleitung | Bali Padda (President, CEO, COO, CHRO) John Goodwin (CFO) Julia Goldin (CMO) Loren I. Shuster (CCO) |
Produkte | Spielwaren |
Sitz in Deutschland | – |
Mitarbeiter 2015
Umsatz 2016
Gewinn nach Steuern 2016
Infografik Lego
Unternehmen
Marktposition
Lego ist ein dänisches Unternehmen mit Sitz in Billund, Dänemark und ist für seine Legosteine weltbekannt. Bei diesen Steinen handelt es sich um ein Baukastensystem, wobei sich aus farbigen Kunststoff-Teilen Häuser, Figuren, Fahrzeuge und diverse andere Sachen bauen lassen.
Die Lego-Gruppe ist mit einem Umsatz von über 5,08 Milliarden Dollar das weltweit größte Spielzeugunternehmen.
Mehrheitseigner von LEGO ist Kjeld Kirk Kristiansen.
Geschichte
Im Jahre 1932 wurde Lego von Ole Kirk Christiansen, einem Tischlermeister aus Dänemark gegründet. Anfangs bot das Unternehmen lediglich Holzspielzeug an. Der Name „Lego“ ist die Abkürzung von „leg godt“ und bedeutet „spiel gut“.
Erstmals wurden 1949 farbige Kunststoffquader eingeführt, die an der Oberseite mit Noppen besetzt waren und daher den heutigen Legosteinen bereits ähnelten. Da die Unterseite dieser Steine jedoch komplett hol waren, konnten keine Modelle gebaut werden, die wirklich stabil zusammen hielten.
Das Problem wurde schließlich durch die Integration von Röhren in die Unterseite der Steine gelöst. Das daraus hervorgehende Kupplungsprinzip wurde 1958 zum Patent angemeldet, welches schließlich im Jahre 1988 auslief.
Ähnliche Bausteine hatte bereits zuvor das britische Unternehmen Kiddicraft, da die Firma allerdings das Patentrecht in Großbritannien erworben hatte, konnte Lego das Design übernehmen und seine Produkte international verkaufen.
Nach dem Tod von Hilary Fisher Page, dem Gründer von Kiddcraft, erwarb Lego das Patentrecht dieser Firma.
Ab 1956 verkaufte Lego zudem die ersten Modellfahrzeuge, die anhand realer Modelle im Maßstab 1:87 produziert wurden. Bis Ende der 1960er-Jahre gab es verschiedene PKW-Modelle, Lastwagen, Zweiräder und dazu passende Elemente wie ein Garagentor und spezielle Grundplatten.
Mitte der 1950er-Jahre gründete Ole Kirk Christiansen, Sohn des Unternehmensgründers, die BILOfix, das Holzspielzeug und damit eine weitere Art von Baukästen produzierte.
Im Jahre 1967 wurde Modulex gegründet, das eine Alternative zu den üblichen Legosteinen war. Bausteine von Modulex wurden für die Realisierung von Architekturmodellen produziert. Modulex-Steine waren ein 5/8 so groß wie übliche Legosteine und waren daher mit diesen nicht kompatibel.
1969 wurde Lego Duplo eingeführt. Lego Duplo bietet vergleichsweise größere Steine an, die für Kinder von 1 1/2-5 Jahren geeignet sind.
Seit 1974 wurden erstmals menschliche Figuren verkauft, die einen drehbaren Kopf sowie drehbare Arme hatten. Der Unterkörper wurde jedoch noch aus herkömmlichen Steinen gebaut und die Köpfe hatten noch kein Gesicht.
In den folgenden Jahren stieg die Zahl der Bausätze und Bauteile stetig an, so wurden 2013 beispielsweise bei 96 verschiedenen Farben ca. 78.000 verschiedene Bauteile produziert. Alle Teile lassen sich immer noch miteinander kombinieren.
Lego-Krise
Das Unternehmen machte 2003 große Verluste von rund 185 Millionen Euro, was auf wesentliche Fehler im Management zurückzuführen ist. So wurden zuvor klassische Kinderthemen wie das Thema Legoland oder die Marke Duplo aufgegeben. Stattdessen wurden Star-Wars und Harry-Potter-Produkte ins Programm genommen, die anfangs auch gut verkauft wurden, mit der Zeit jedoch stagnierten.
Aus dieser Krise konnte sich Lego mit der Bionicle-Serie retten, eine Produktreihe, die von den meisten Fans als Lego-untypisch angesehen wird. Außerdem besinnte sich das Unternehmen seitdem wieder auf das Kerngeschäft: So wurde Lego Duplo wieder eingeführt und auch klassische Themenwelten kamen zurück.
Themeserien
Zu den bekanntesten Themenwelten gehören folgende:
Lego City
Legos bekannteste, langlebigste und erfolgreichste Themenserie ist Lego City. Die Bausätze beruhen auf Szenarien aus dem Alltagsleben. Besonders beliebt sind hierbei Polizeistationen mit Polizeiautos und Polizisten, Feuerwehrstationen mit Feuerwehrautos und Feuerwehrmännern und Flughäfen mit Flugzeugen und Piloten.
Burgwelten
1978 wurde erstmals ein Baukasten mit einer Burg eingeführt. Anfangs wurde diese Serie unter dem Namen Knight’s Kingdom produziert, wurde dann aber in Lego Castle (2007), daraufhin in Kingdoms (2010) und letztlich wieder in Lego Castle umbenannt.
Piraten
Seit 1989 wurden Piraten-Sets verkauft, wobei die Produktion 2002 wieder eingestellt wurde. Von 2009 bis 2010 wurden dann wieder Piraten-Sets verkauft. Schließlich sind seit 2015 wieder entsprechende Baukästen im Handel.
Western
Die im Jahre 1996 eingeführten Western-Sets wurden aufgrund mangelnden Erfolges nur ein Jahr produziert. Eine kurze Neuauflage erfolgte schließlich 2002 und seit 2013 ist Lego mit „Lone Ranger“ im Western-Segment wieder vertreten.
Wikinger
Zwischen 2005 und 2006 gab es spezielle Wikinger-Baukästen.
Exo-Force
Die Exo-Force-Reihe ist auf Kampfmaschinen aus japanischen Animationsfilmen spezialisiert. 2006 war diese Serie die Meistverkaufte, nach Lego City und Lego Star Wars.
Eisenbahn
Eine der größten Erfolge, besonders in Deutschland, brachte die Einführung der Eisenbahn. Erstmals verkauft wurde diese im Jahr 1966 und verfügte damals über einen 4,5 Volt Motor. Aktuelle Modelle haben Motoren von über 9 Volt.
Lizenzen
Zum Kinostart von Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung, ging Lego eine Kooperation mit Lucasfilm ein, wodurch das Unternehmen befugt war, lizenzierte Bausätze von Raumschiffen und andere Star Wars Nachbildungen zu produzieren.
Weitere Lizenzen schloss Lego auch mit den Produzenten von HarryPotter, Batman, Pirates of the Caribbean, Spider Man und SpongeBob-Schwammkopf.
Produkte
Lego Duplo
Duplo-Steine sind doppelt so groß wie die normalen Legosteine und können daher von Kleinkindern nicht so leicht verschluckt werden. Der Hersteller empfiehlt diese Spielsteine Kindern im Alter von 1 1/2 bis 5 Jahren.
Lego Technic
Mit Lego Technic werden ältere Kinder adressiert. Hierbei handelt es sich um verschiedene Bausätze, die den Aufbau von technischen Modellen ermöglichen. So können hiermit unter anderem ferngesteuerte Autos mit Elektromotoren gebaut werden.
Lego Bionicle
Die Lego Bionicle-Figuren sind die beweglichsten Figuren, die Lego jemals produziert hat. Sie basieren auf klassische Elemente der polynesischen Mythologie, wobei zu dieser Themen-Serie sogar viele Heldengeschichten geschrieben wurden, die in Comics, Filmen und im Internet erzählt werden.
Lego Magnetic
Diese magnetischen Legosteine sind so gut wie nicht bekannt, da diese lediglich in legoeigenen Geschäften und im Legoland in sehr geringen Stückzahlen angeboten werden.
Videospiele
Ende der 1990er-Jahre erschienen einige Computerspiele mit animierten Lego-Figuren. Das bekannteste Spielen ist Lego Star Wars, aber auch Lego Island und Lego Rock Raiders waren durchaus beliebt.
Weitere Videospiele waren meist an erfolgreiche Kinofilme wie Harry-Potter, Star Wars, Indiana Jones, Batman und Pirates of the Caribbean orientiert.
Besonders erfolgreich blieben bis heute Lego Star Wars und Lego Batman. Seit 2015 ist zudem Lego Jurassic World als Videospiel verfügbar.